Rudolph Löw, *1887
gedemütigt/entrechtet
Flucht in den Tod 25.11.1938
Mühlenstraße 34
Bremen-Blumenthal
Rudolph Löw
Der am 14.5.1887 in Hamburg geborene Rudolph Löw war von Beruf Kaufmann. Er heiratete 1918 in Wilhelmshaven die 1890 geborene und aus einer nichtjüdischen Familie stammende Elisabeth Haaren, geb. de Wall. Sie brachte die 1915 geborene Tochter Anneliese mit in die Ehe. Die Familie lebte in Rüstringen, bis sie 1933 nach Blumenthal zog. In der Mühlenstraße 34 eröffnete sie ein Lebensmittelgeschäft. Ein früherer Nachbar beschrieb 2011 anschaulich, wie Rudolph Löw die Butter aus einem Fass holte und mit zwei Brettchen immer genau ein Pfund Butter zu einem glatten Päckchen oder einer Kugel formte. Er sei ein netter kleiner Herr mit einem leichten Gehfehler gewesen. Nachmittags habe es im Hinterzimmer des Geschäfts oft Ostfriesischen Tee mit Kluntjes und Sahne gegeben und eine Einladung an die Nachbarn zum Klönschnack.
Rudolph Löws Stieftochter Anneliese war mit einem Wehrmachtsoffizier aus Blumenthal befreundet. Ein „nichtarischer“ Stiefvater hätte der Erteilung der für Angehörige der Wehrmacht erforderlichen Heiratserlaubnis im Wege stehen können; denn eine Heiratserlaubnis setzte u.a. voraus, dass „die Braut einer achtbaren und staatstreuen Familie angehörte“. Obwohl Elisabeth Löw immer wieder gedrängt wurde, sich scheiden zu lassen, blieb sie bei ihm. Doch Rudolph Löw hielt dem Druck schließlich nicht mehr stand und nahm sich am 25.11.1938 das Leben.
Die Witwe zog in die Mühlenstraße 3. Ihre Tochter Anneliese heiratete 1939, da nun der Weg zur Eheschließung frei war. Am 8.10.1943 wurde das Haus Mühlenstraße 3 bei einem Luftangriff zerstört. Elisabeth Löw und die beiden kleinen Söhne ihrer Tochter fanden dabei den Tod.
Wiltrud Ahlers / Michael Cochu (2013)
Informationsquellen:
StA Bremen 4,82/2 – 1/1933
Berichte Blumenthaler Bürger (2010/11)

Stolpersteine Biografie


