| 30. 01. | Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, Beginn der Machtübergabe
|
| 28. 02. | Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat (Außerkraftsetzung von Grundrechten)
|
| 05. 03. | Reichstagswahlen: NSDAP in Bremen mit 32,6% zwar stärkste Partei, aber auch mit Bündnispartnern keine absolute Mehrheit
|
| 06. 03. | Rücktritt des Bremer Senats nach Demonstrationen von NSDAP und SA auf dem Marktplatz
|
| 24. 03. | Beschluss des Ermächtigungsgesetzes durch den Reichstag (weitgehende Übertragung der Gesetzgebung auf die Reichsregierung)
|
| 29. 03. | Errichtung des KZ Mißler in Bremen-Findorff (Aufhebung 13.09.1933)
|
| 01. 04. | Boykott jüdischer Geschäfte sowie Aktionen gegen jüdische Ärzte und Anwälte
|
| 07. 04. | Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (Entlassung politisch missliebiger Beamter und Versetzung "nicht arischer" Beamter in den Ruhestand)
|
| 22. 04. | Vertretungsverbot für "nicht arische" Rechtsanwälte
|
| 10. 05. | Bücherverbrennung (auch in Bremen)
|
| 24. 06. | Verbot von Jehovas Zeugen
|
| 14. 07. | Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses ("Erbgesundheitsgesetz": Grundlage für Zwangssterilisierungen bei "erblichen" körperlichen oder geistigen Behinderungen)
|
| 14. 07. | Gesetz über Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit
|
| 26. 07. | Erhebung der "Reichsfluchtsteuer" von auswanderungswilligen Juden in Höhe von 25 % des Vermögens (Gesamtaufkommen bis Kriegsbeginn: 941 Mio. RM)
|
| 11. 08. | Bremisches "Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor Belästigung durch Zigeuner, Landfahrer und Arbeitsscheue" (weitreichendes Ausnahmerecht gegen "Zigeuner" und "Landfahrer")
|
| 17. 08. | Verpflichtung zur Führung zusätzlicher Vornamen ("Sara" bzw. "Israel") und Kennkartenzwang für alle Juden
|
| 26. 04. | Einführung der Meldepflicht für jüdisches Vermögen über 5.000 RM
|
| 05. 10. | Einzug der Reisepässe deutscher Juden, Kennzeichnung mit einem "J"
|
| 27./ 28. 10. | Festnahme und Verbringung von Juden mit polnischer Statsangehörigkeit (darunter 80 aus Bremen) an die polnische Grenze durch die Gestapo
|
| 09./10. 11. | Novemberpogrom ("Reichskristallnacht")
|
| 12. 11. | Verpflichtung der jüdischen Ladeninhaber zur Beseitigung der in der Pogromnacht verursachten Schäden auf ihre Kosten durch die "Verordnung zur Wiederherstellung des Straßenbildes"; Untersagung jeder selbstständigen oder leitenden Tätigkeit in Handel, Handwerk und Industrie durch die "Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben"; Auferlegung einer Strafzahlung der Gesamtheit der deutschen Juden an das Deutsche Reich in Höhe von einer Milliarde RM durch die "Verordnung über eine Sühneleistung der Juden deutscher Staatsangehörigkeit"
|
| 15. 11. | Ausschluss der jüdischen Schüler von deutschen Schulen
|
| 01. 12. | Beginn der Kindertransporte (Aufnahme von 10.000 Kindern aus Deutschland, Österreich und der Tschechoslowakei in England)
|
| 31. 01. | Aufhebung der Zulassung jüdischer Zahnärzte, Apotheker und Tierärzte
|
| 30. 04. | Verschlechterung der Rechtsstellung jüdischer Mieter und Vermieter durch das "Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden" zur Vorbereitung der Zusammenfassung in "Judenhäusern"
|
| Juli | Beginn der Vorbereitung der "Vernichtung unwerten Lebens", d. h. der systematischen Ermordung zunächst von erbkranken und kognitiv oder körperlich behinderten Säuglingen und Kindern (Kinder-"Euthanasie"), dann von Patienten der Heil- und Pflegeanstalten sowie Bewohnern von Behindertenheimen ("Aktion T4")
|
| 04 .07. | Errichtung der "Reichsvereinigung der Juden in Deutschland" (Zwangsmitgliedschaft aller in Deutschland lebenden Juden)
|
| 01. 09. | Deutscher Angriff auf Polen – Beginn des Zweiten Weltkriegs
|
| 20. 09. | Für Juden Verbot des Besitzes von Radios
|
| 27. 09. | Gründung des Reichssicherheitshauptamtes
|
| 04. 03. | Ermöglichung der Heranziehung von Juden zum Arbeitseinsatz samt Unterbringung in Arbeitslagern durch einen Geheimerlass
|
| 28. 05. | Einrichtung des Arbeitserziehungslagers in Bremen-Farge
|
| 22. 06. | Deutscher Angriff auf die Sowjetunion
|
| 15. 09. | Verpflichtung aller über fünf Jahre alten Juden zum Tragen eines "Judensterns" in der Öffentlichkeit nach der "Polizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden"
|
| 18. 09. | Einschränkung der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel durch Juden
|
| 23. 10. | Verbot der Auswanderung von Juden aus Deutschland
|
| 24. 10. | Schriftliche Ankündigung der Deportation in den Osten samt der Verpflichtung zur Aufgabe ihres Anrechts auf Vermögen und ihrer deutschen Staatsbürgerschaft an Bremer Juden ("Auskämmung von West nach Ost")
|
| 13. 11. | Verpflichtung der Juden zur Ablieferung von Schreibmaschinen, Fahrrädern und Fotoapparaten
|
| 18. 11. | Deportation von 570 Juden aus Norddeutschland, davon 444 aus Bremen, in das Ghetto Minsk
|