Sie befinden sich hier | Kapitelüberschrift  Stolpersteine Biografie
Schriftgroesse verkleinern Schriftgroesse normal Schriftgroesse vergrössern
Diese Seite ausdrucken

Arthur Neumann, *1894

deportiert 1941
ermordet in Minsk


Bermpohlstr. 1
Bremen-Vegesack
ehemalige Straßenbezeichnung: Sandstr. 1


Bermpohlstr. 1 - Weitere Stolpersteine:


Arthur Neumann

geb. 17.2.1894 in Aumund

Arthur Neumann war der Sohn des Malers Anton Neumann (1860-1928) und seiner Ehefrau Ida, geb. Loewenthal (1865-1949). Die Familie Neumann war in Vegesack auch unter dem Namen Neitzel bekannt.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, in dem zwei seiner Brüder gefallen waren, war Arthur Neumann, aus Wien kommend, nach Vegesack zurückgekehrt. Am 26.5.1920 heiratete er die 1896 geborene Rebecka Herz. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, die 1921 geborene Tochter Ruth und der 1925 geborene Sohn Julius. Nach den „Nürnberger Gesetzen“ galt Arthur Neumann, dessen Vater kein Jude war, sowohl aufgrund seiner Zugehörigkeit zur jüdischen Religion als auch aufgrund der Eheschließung mit einer Jüdin als „Volljude“. Die Familie lebte in der Sandstraße 1 (heute Bermpohlstraße).

Arthur Neumann war Malermeister und betrieb bis zum Jahre 1934 ein eigenes Unternehmen mit zwei Gesellen und einem Lehrling; danach arbeitete er in seinem Beruf als Angestellter bei der Firma Georg Gleistein; außerdem war er für ein Möbelhaus tätig, da er auch Möbelmaler war.

Die Tochter Ruth war Kontoristin geworden und hatte am 10.4.1941 Siegmund de Haas geheiratet. Das Ehepaar lebte ebenfalls im Haus in der Sandstraße 1.

Auch der Sohn Julius kehrte in das elterliche Haus zurück, nachdem er im Mai 1941 in Hamburg eine Ausbildung als Schlosser abgeschlossen hatte.

Am 18.11.1941 wurde Arthur Neumann mit seiner Frau, seinen beiden Kindern und seinem Schwiegersohn in das Ghetto Minsk deportiert. Dort wurde er ermordet: sofern er nicht den unmenschlichen Lebensbedingungen im Ghetto erlag, fiel er einer der Massenmordaktionen, die Ende Juli 1942 begannen, zum Opfer.

Seine Mutter, zwei seiner Brüder und zwei seiner Schwestern haben die NS-Zeit überlebt.


Verfasserin:
Wiltrud Ahlers (2011)

Informationsquellen:
Staatsarchiv Bremen, Akten 4,54-E11137/4 und 4,54-E1139
Günther Rohdenburg / Karl-Ludwig Sommer, Erinnerungsbuch für die als Juden verfolgten Einwohner Bremens, Bremen 2006

Weitere Informationen:
Glossarbeitrag Rassengesetzgebung
Glossarbeitrag Minsk