Sie befinden sich hier | Kapitelüberschrift  Stolpersteine Biografie
Schriftgroesse verkleinern Schriftgroesse normal Schriftgroesse vergrössern
Diese Seite ausdrucken

Diedrich Gereke, *1879

VERHAFTET 17.6.1938, AKTION „ARBEITSSCHEU REICH“, Sachsenhausen
TOT 22.12.1938


Rohrstraße/gegenüber Rohrstr. 39/rückstg. Beilkenstr. 9
Bremen-Vegesack
ehemalige Straßenbezeichnung: Rohrstraße 38

Verlegedatum: 27.09.2012

Diedrich Gereke

Diedrich Gereke

Diedrich Gereke wurde am 2.4.1879 in Vegesack geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und einer Ausbildung zum kaufmännischen Angestellten bei der Firma Bischoff fand er einen Arbeitsplatz bei der Argo-Werft.

Er heiratete Louise Wilhelmine Holm (geb.1891). Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor: Marie-Luise geb.1923), Dietrich geb.1924), Karla (geb.1926), Hanna (geb.1928) und Hildegard (geb.1931). Die Familie wohnte in Vegesack zunächst in der Poststraße 30 und zog 1934 in die Rohrstraße 38.

Diedrich Gereke war Epileptiker. Aufgrund seiner Erkrankung verlor er immer öfter seine Arbeitsstelle. Er begann zu trinken. 1935 starb seine Frau, er blieb mit den Kindern (vier bis zwölf Jahre alt) allein. Seine Trunksucht verstärkte sich, die Kinder wurden ihm entzogen und bei verschiedenen Pflegeeltern in Drebber, Landkreis Diepholz, untergebracht. Er erhielt Fürsorgeunterstützung und wurde von der Gemeinde zu sog. Fürsorgepflichtarbeiten herangezogen. Deshalb wurde er sogar noch in einer Bescheinigung von 1958 als "arbeitsscheu" bezeichnet.

Er war gezwungen, 1937 die Wohnung in der Rohrstraße aufzugeben und bezog ein Zimmer in der Kirchenstraße 32/33. Dort wohnte er von 1937 bis 1938. Die Vermieterin bestätigte, dass er sehr kränklich war, Anfälle bekam und kaum arbeiten konnte. Er wäre ein anständiger Mensch gewesen.

Im Zuge der Aktion "Arbeitsscheu Reich" wurde er am 17.6.1938 verhaftet und in das KZ Sachsenhausen eingeliefert. Dort verstarb er am 22.12.1938.

Dem Bruder von Diedrich Gereke teilte der Lagerkommandant mit, dass dieser an einem Schlaganfall verstorben wäre.

Wiltrud Ahlers (2013)

Informationsquellen:
StA Bremen 4,54-E10814
Archiv Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Oranienburg

Abbildungsnachweis: Privatbesitz

Weitere Informationen:
Glossarbeitrag Aktion "Arbeitsscheu Reich"
Glossarbeitrag Sachsenhausen