Sie befinden sich hier | Kapitelüberschrift  Stolpersteine Biografie
Schriftgroesse verkleinern Schriftgroesse normal Schriftgroesse vergrössern
Diese Seite ausdrucken

Ella Feist, *1870

Deportiert 1942, Theresienstadt
Tot 23.12.1942


Manteuffelstraße 13
Bremen-Östliche Vorstadt

Verlegedatum: 11.10.2013

Ella Feist

Ella Feist


Ella Feist kam am 6.4.1870 als erste Tochter von Louis Feist und seiner Ehefrau Ida, geb. Solmitz, in Scharmbeck zur Welt. Sie blieb unverheiratet. Ihre Mutter starb 1929 in Bremen im Alter von 82 Jahren; offenbar war diese früh verwitwet, da sie in den Adressbüchern vor 1900 bereits als Witwe aufgeführt wird.

Zum Leben von Ella Feist gibt es heute nur noch wenige Unterlagen, die ausgewertet werden konnten; Hauptquelle ist ihre Einwohnermeldekarte. Danach war sie Erzieherin und lebte ab 1888 in Bremen; ihre Eltern zogen vermutlich schon 1885 aus Scharmbeck hierher. Ihre Aufenthaltsorte wechselten im Laufe der Zeit mehrfach. Vorübergehend lebte sie – wie ihre Schwester Adele – in Frankfurt/Main, kam aber 1929 wieder nach Bremen zurück und wohnte später, vom 1.10.1930 bis zum 1.4.1941, in der Manteuffelstraße 13. Diese Wohnung musste sie im Zuge der Zwangsmaßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung verlassen und kam für kurze Zeit mit ihrer Schwester im Hause der Geschwister Bromberger in der Contrescarpe 93 unter, bis sie schließlich am 29.8.1941 in das Jüdische Altersheim in Bremen-Gröpelingen (Gröpelinger Heerstraße 167) eingewiesen wurde.

Mit der Räumung und Deportation der Bewohner des Jüdischen Altersheimes kam auch Ella Feist am 23.7.1942 in das Ghetto Theresienstadt. Sie erlag den Entbehrungen und verstarb am 23.12.1942. Ihre Schwester Adele Feist wurde gleichfalls in das Ghetto Theresienstadt deportiert und verstarb wenige Tage vor ihr am 11.12.1942. Für sie wurde ein Stolperstein in Fedelhören 13 verlegt.

Die Todesfallanzeige aus dem Ghetto Theresienstadt vermerkt evangelisch als Glau- bensbekenntnis, die Bremer Einwohnermeldekarte dagegen weist sie als jüdischen Glaubens aus. Offenbar war sie konvertiert, Gründe und Zeitpunkt sind nicht bekannt.

Peter Christoffersen (2016)

Informationsquellen:
StA Bremen Einwohnermeldekartei, „auch dich geht es an“ AB-9997-2a

Abbildungsnachweis: Privatbesitz

Weitere Informationen:
Glossarbeitrag Theresienstadt