Anna Lahmeyer, geb. Rüscher, *1864
eingewiesen 9.12.1943 in die "Heilanstalt" Meseritz-Obrawalde
ermordet 13.1.1944
Fesenfeld 64
Bremen-Östliche Vorstadt
Anna Lahmeyer
Anna Rüscher, geboren am 12.6.1864 in Bremen, heiratete im April 1885 den aus Bassum stammenden Werkmeister Heinrich Lahmeyer. Als die 79-Jährige im Juli 1943 auf Veranlassung der Familienfürsorge in die Bremer Nervenklinik eingewiesen wurde, war ihr Ehemann bereits seit über zwanzig Jahren verstorben und ihr einziger Sohn vermutlich im Kriegseinsatz. Offensichtlich hatte die alte Dame, die unter leichten Gedächtnisstörungen und ihrer Einsamkeit litt, Probleme, den Alltag zu bewältigen und war deshalb froh – so der Eintrag in ihrer Krankenakte – in der Klinik zu sein und gepflegt zu werden. Auf der Station beteiligte sie sich trotz ihres Alters „fleißig und willig“ an den anfallenden Arbeiten.
Nur wenige Monate später, am 26.11.1943, wurde die Bremer Nervenklinik bombardiert und Anna Lahmeyer am 9.12.1943 zusammen mit mehr als dreihundert anderen Patienten und Patientinnen in die Anstalt Meseritz-Obrawalde gebracht.
Die 1904 als vierte „Irrenanstalt“ der Provinz Posen im heutigen Polen eröffnete Einrichtung war nach Beendigung der sogenannten Aktion T4 in eine „Stätte systematischer Krankenmorde“ umorganisiert worden. Aus allen Teilen des „Dritten Reiches“ (u. a. aus Berlin, Schleswig, Galkhausen, Bethel, Düsseldorf, Göttingen, Marsberg, Uchtspringe und Hamburg) wurden Patienten eingeliefert und nach ihrer Ankunft zunächst entsprechend ihrer Arbeitsfähigkeit selektiert. Gemordet wurde durch Injektionen, Verabreichen von überdosierten Medikamenten, aber auch durch Nahrungsentzug und pflegerische Vernachlässigung. Bis zum Jahr 1945 starben in Meseritz-Obrawalde mindestens 10.000 Menschen.
Anna Lahmeyer aus Bremen starb am 13.1.1944. Die offizielle Todesursache lautete „Allg. Kräfteverfall“.
Gerda Engelbracht (2016)
Informationsquellen:
Archiv Klinikum Bremen-Ost: Krankenakte Anna Lahmeyer
Weitere Informationen:
Glossarbeitrag "Euthanasie" / Zwangssterilisation
Glossarbeitrag "Heilanstalten"

Stolpersteine Biografie


