Sie befinden sich hier | Kapitelüberschrift  Stolpersteine Biografie
Schriftgroesse verkleinern Schriftgroesse normal Schriftgroesse vergrössern
Diese Seite ausdrucken

Philipp van der Veen, *1881

1938 Flucht nach Holland 1942 interniert Westerbork
Deportiert Auschwitz, tot 5.11.1942


Aschenburg/Ecke Faulenstraße
Bremen-Mitte
ehemalige Straßenbezeichnung: Geeren 7

Verlegedatum: 07.06.2012


Aschenburg/Ecke Faulenstraße - Weitere Stolpersteine:


Philipp van der Veen

Philipp van der Veen
geb. 2.1.1881 in Nieuwolda/NL

Philipp van der Veen war der Sohn von Levi van der Veen (geb. 1852, gest. 1934 in Winschoten) und seiner Ehefrau Gijltje, geb. van der Hak (geb. 1856, gest. 1899 Nieuwolda)
Das Ehepaar hatte 15 Kinder. Er war niederländischer Staatsangehöriger und jüdischen Glaubens.

Philipp van der Veen heiratete am 7.12.1906 in Duisburg Franziska Hermann (geb. 1874 in Tholey). Das Ehepaar hatte zwei Kinder: Goldine (geb. 1908 in Homberg) und Harry (geb. 1909 in Homberg).

Von Beruf war er Händler . Er musste vermutlich aufgrund der Repressionsmaßnahmen gegen Juden sein Geschäft aufgeben und meldete daher am 23.4.1934 einen Straßenhandel mit Obst und Gemüse an.

Die Familie zog 1918 von Hamborn nach Bremen. Ihre Wohnorte waren von 1918-1926 Kastanienstraße 28 (Hemelingen), von 1927-1933 Frankenstraße 20 (heute Helenenstraße), vom 28.6.33 - 18.7.34 Kleine Fuhrleutestraße 9/10 und danach Geeren 7. Am 1.11.1938 floh die Familie nach Amsterdam. Dort war ihre letzte Adresse im Jahre 1941: Amsterdam, Blasiusstraat 59.

Philipp van der Veen und seine Ehefrau wurden Anfang Oktober 1942 verhaftet und in das Lager Westerbork verbracht. Eine genaue Registrierung erfolgte nicht, da das Lager aufgrund von Massenverhaftungen zu jenem Zeitpunkt völlig überfüllt war. Im November 1942 wurden sie nach Auschwitz deportiert, wo sie vermutlich am 5.11.1942 ermordet wurden.

Harry wurde am 12.10.1942 nach Auschwitz deportiert, Goldine kam erst am 17.4.1943 in Westerbork an und wurde am 27.4.1943 nach Sobibor deportiert. Sie wurden ebenfalls beide ermordet.


Verfasser:
Peter Christoffersen (2012)

Informationsquellen:
Staatsarchiv, Einwohnermeldekarten
www.joodsmonument.nl
members.home.nl/j.de.bruijne/familiedelevie.htm
Archiv Kampwesterbork

Weitere Informationen:
Glossarbeitrag Westerbork
Glossarbeitrag Auschwitz