Sie befinden sich hier | Kapitelüberschrift  Stolpersteine Biografie
Schriftgroesse verkleinern Schriftgroesse normal Schriftgroesse vergrössern
Diese Seite ausdrucken

Chaim Knisbacher, *1896

„POLENAKTION“ 1938, BENTSCHEN / ZBASZYN,
ERMORDET IM BESETZTEN POLEN


Steffensweg 74
Bremen-Walle

Verlegedatum: 20.09.2018


Steffensweg 74 - Weitere Stolpersteine:


Chaim Knisbacher


Familienbiografie
Chaim Knisbacher
Donia Knisbacher, geb. Lieber

Chaim Bernhard Knisbacher (genannt Beiser) wurde am 15.1.1896 in Kolomea/Galizien geboren, ebenso wie sein 1892 geborener Bruder Meyer. Seine Mutter Etti Knisbacher heiratete später Sarchaja Beiser, was die Namensnennung ihrer Söhne „Knisbacher/Beiser“ erklärt.

Chaim Knisbacher war polnischer Staatsangehöriger und hielt sich erstmalig von 1920 bis 1928 in Bremen auf. Am 31.8.1930 heiratete er in Zablotow/Polen Jüdes Donia Lieber, geboren 10.7.1898 in Trojca, Bezirk Smatyn/Polen. Mit seiner Ehefrau kam er erneut nach Bremen. Hier war das Ehepaar seit dem 4.11.1930 im Steffensweg 116 gemeldet. Die Söhne, beide geboren in Bremen, verstarben früh: Emil Mendel lebte vom 15.8.1932 bis 29.1.1933 und Harry Sacharia vom 6.6.1934 bis 22.1.1936. Beide wurden auf dem jüdischen Friedhof in Bremen-Hastedt begraben.

Chaim Knisbacher war zunächst als Fellhändler tätig, dann als Reisender und schließlich ab 1937 als Lagerverwalter.

Am 28.10.1938 wurde das Ehepaar nach Bentschen/Polen (Zbaszyn) abgeschoben (siehe Glossar Polenaktion), und am 16.11.1939 wurde gegen beide ein Aufenthaltsverbot für das Reichsgebiet erlassen.

Ein letzter Anhaltspunkt zu den Lebenswegen von Chaim und Donia Knisbacher findet sich in den Gedenkblättern der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem/ Jerusalem. Danach hielten sie sich mit ihrer Tochter Mula – über die keinerlei sonstige Informationen bekannt sind – in Lemberg auf. Die Gedenkblätter weisen alle drei als Opfer des Holocaust aus.

Chaims Bruder Meyer, der mit seiner Familie ebenfalls in Bremen gelebt hatte, war 1939 die Flucht nach Tanger/Marokko gelungen. Er überlebte ebenso wie seine Ehefrau Elisabeth (geb.1892) und seine Tochter Etty (geb.1926) den Holocaust.

Barbara Ebeling (2019)

Informationsquellen:
StA Bremen Einwohnermeldekartei
www.genealogy.net
www.yadvashem.org-remembrance-names
Auskunft ITS Digital Archive, Bad Arolsen

Weitere Informationen:
Glossarbeitrag "Polenaktion"