Arnold Löwenthal, *1899
deportiert 1941
ermordet in Minsk
Rembrandtstr. 25
Bremen-Schwachhausen
Rembrandtstr. 25 - Weitere Stolpersteine:
- Rolf Feiczewicz
- Ernst Friedemann
- Lina Friedemann
- Louis Friedemann
- Cäcilie Josephs
- Röse Josephs
- Wilhelm Josephs
- Isidor Keller
- Paula Keller
- Ilse Löwenthal
- Luzi Manne
- Willy Manne
- Hedwig Schartenberg
- Berta Wüstenbecker
Arnold Löwenthal
geb. 13.3.1899 in VegesackArnold Löwenthal war der Sohn des Altwaren- und Produktenhändlers Eduard Löwenthal (geb. 1863 in Fähr) und seiner Ehefrau Gretchen geb. Schwarz (geb. 1875 in Hamburg). 1927 heiratete er Ilse Friedemann, geb. 16.5.1904 in Rotenburg, und wohnte mit ihr in Vegesack, Hafenstraße 64.
Er war gelernter Polsterer und Dekorateur, übte seinen Beruf allerdings nicht aus, da er das Geschäft seines Vaters übernahm. Ab 1922 arbeitete er als selbständiger Produktenhändler bis er das Geschäft 1938 aufgeben musste. Im Zuge des Novemberpogroms 1938 wurde er verhaftet und ins KZ Sachsenhausen eingeliefert. Dort traf er auf seinen Bruder Hans Moritz. Am 12.12.1938 wurde er entlassen.
Nach seiner Rückkehr arbeitete Arnold Löwenthal in seinem Beruf als Polsterer bei den Borgward Werken. Das Ehepaar musste jedoch sein Haus verlassen und wurde in die Hafenstraße 23 eingewiesen. Am 2. Januar 1941 mussten Arnold und Ilse Löwenthal nach Bremen in das "Judenhaus" in der Rembrandtstraße 25 umziehen.
Arnold und Ilse Löwenthal sowie alle anderen Bewohner des "Judenhauses" Rembrandtstraße 25 wurden am 18.11.1941 nach Minsk deportiert. Dort wurden sie ermordet: sofern sie nicht den unmenschlichen Lebensbedingungen im Ghetto erlagen, fielen sie einer der Massenmordaktionen, die Ende Juli 1942 begannen, zum Opfer.
Der Bruder Hans Moritz Löwenthal konnte nach Liberia flüchten und kam 1954 wieder nach Bremen zurück.
Der Vater Eduard L. verstarb 1941 in Bremen. Gretchen Löwenthal,seine Mutter, wurde nach Theresienstadt deportiert und verstarb dort am 2.11.1942.
Verfasserin:
Dagmar Eder/Kristine Grzemba (2011)
Informationsquellen:
Staatsarchiv Bremen, Akte 4,54-E11532
Bundesarchiv, Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945
Weitere Informationen:
Glossarbeitrag Novemberpogrom
Glossarbeitrag "Judenhäuser"
Glossarbeitrag Minsk