Sie befinden sich hier | Kapitelüberschrift  Stolpersteine Biografie
Schriftgroesse verkleinern Schriftgroesse normal Schriftgroesse vergrössern
Diese Seite ausdrucken

Levy Alexander, *1860

Verzogen 1928 Verden, 1939 Holland interniert Westerbork, 1942 deportiert Auschwitz,
ermordet 1942


Hannoversche Straße 69
Bremen-Hemelingen
ehemalige Straßenbezeichnung: Langenstraße 69

Verlegedatum: 07.06.2012


Hannoversche Straße 69 - Weitere Stolpersteine:


Levy Alexander

Levy Alexander
geb. 26.1.1860 in Hemelingen

Die Familie Alexander zählte zu den ältesten jüdischen Familien in Hemelingen und Hastedt. Der Urgroßvater Hesekiel Jacob (1758 in Holland geboren) zog bereits 1785 nach Hastedt. Levy Alexanders Eltern waren Joseph Alexander (geb. 1832 und gest. 1879 in Hemelingen) und seine Ehefrau Sophie geb. Mendel (geb. 1835 und gest. 1921 in Hemelingen).

Levy Alexander lebte zunächst als Schlachtermeister und Viehhändler in Hemelingen, Langenstraße 16 und später (spätestens ab 1913) im eigenen Haus in der Langenstraße 69. Er heiratete Rosa Flörsheim (geb. 9.8.1862 in Meerholz). Das Ehepaar hatte zwei Kinder: Iwan (geb. 6.2.1896) und Selma (geb. 29.11.1894).

Am 13.3.1928 verzog er nach Verden, Johanniswall 11, vermutlich nach dem Tode seiner Ehefrau. Dort wohnte er bei seiner Tochter Selma, die mit dem niederländischen Viehhändler Leo Braaf verheiratet war. Seit 1931 hatte das Ehepaar auch seine Enkelin Inge Rose Alexander zur Pflegschaft aufgenommen. Die Familie Braaf musste im Januar 1939 Verden verlassen. Nur wenige Monate später, am 25.7.1939, verließ auch er Verden und zog zu ihnen nach Winschoten/Niederlande.

Anfang November 1942 wurde er dort verhaftet und in das Sammellager Westerbork gebracht. Seine Deportation nach Auschwitz im Alter von 82 Jahren fand mit einem Transport vom 20.11.1942 statt. Am 23.11.1942 wurde er ermordet.

Aus der gesamten Familie Alexander wurden insgesamt 23 Personen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Nur drei Personen überlebten durch Auswanderung oder Fortzug.


Verfasser:
Peter Christoffersen (2012)

Informationsquellen:
Adressbuch Hemelingen
Staatsarchiv Bremen, Einwohnermeldekarte von Iwan Alexander
Schröder, Wook, Stolpersteine, Biografien aus Verden, 2009
Sterbeurkunde Levy Alexander Gemeinde Winschoten
www.joodsmonument.nl

Weitere Informationen:
Glossarbeitrag Westerbork
Glossarbeitrag Auschwitz